Information
Alles über Karate und unser Dōjō
Was ist Karate?
Karate-dō (空手道) bedeutet wörtlich „Weg der leeren Hand" und ist eine traditionelle japanische Kampfkunst, die über 1500 Jahre alt ist. Im Karate werden keine Waffen verwendet, der Körper selbst ist das Werkzeug.
Die drei Säulen des Karate
Kihon (基本)
Grundtechniken: Schläge, Tritte, Blocks und Stellungen bilden das Fundament.
Kata (型)
Festgelegte Bewegungsformen gegen imaginäre Gegner, das Herz des Karate.
Kumite (組手)
Partnerübungen und kontrollierter Kampf zur Anwendung der Techniken.
Dōjō-Etikette (Reishiki)
Respekt und Höflichkeit sind grundlegende Prinzipien im Karate. Beim Betreten und Verlassen des Dōjō (道場, Trainingsraum) verbeugen wir uns als Zeichen des Respekts. Vor und nach dem Training sowie beim Üben mit Partnern grüßen wir uns gegenseitig.
Das Gürtelsystem
Der Fortschritt im Karate wird durch Gürtelprüfungen (Kyu-Grade) sichtbar gemacht. Wir beginnen mit dem weißen Gürtel und arbeiten uns über gelb, orange, grün, blau und braun zum schwarzen Gürtel (Dan-Grade) vor. Jede Prüfung stellt neue Anforderungen an Technik, Wissen und Charakter.
Unsere Philosophie
Respekt
Gegenseitiger Respekt ist die Grundlage unseres Trainings und unserer Gemeinschaft.
Disziplin
Regelmäßiges Training und Selbstdisziplin führen zu stetigem Fortschritt.
Fortschritt
Jeder übt auf seinem eigenen Niveau, kontinuierliche Verbesserung ist das Ziel.
Unsere Trainer
Armin Pinnow
Armin Pinnow ist der Haupttrainer des Kisetsu Dōjōs und leitet das Training mit großer Erfahrung und Leidenschaft. Im Jahr 2024 erhielt er den 4. Dan und setzt sich engagiert für die Entwicklung seiner Schüler ein. Seine Schwerpunkte liegen auf traditionellen Techniken und der Vermittlung der Karate-Philosophie.
Tim Rademacher
Tim Rademacher unterstützt als Assistenztrainer und übernimmt die Vertretung des Haupttrainers. Mit seinem 2. Dan bringt er fundiertes technisches Wissen und großes Engagement für die Schüler mit. Er legt besonderen Wert auf präzise Technik und die individuelle Förderung jedes Trainierenden.
Trainingszeiten & Ort
Trainingszeiten
| Dienstag | 20:15 – 21:45 Uhr |
| Freitag | 19:15 – 20:45 Uhr |
Hinweis: Bis zu 2 Schnupperstunden möglich
Was mitbringen?
- Bequeme Sportkleidung für die ersten Stunden
- Später: Karate-Gi (weißer Trainingsanzug)
- Training findet barfuß statt
- Getränk und Handtuch
- Motivation und Offenheit für Neues
Gebühren & Anmeldung
Kursgebühren
| Erwachsene | 16,66 € / Monat |
| Schüler & Studierende | 12,50 € / Monat |
Stand: Oktober 2024
Aktuelle und verbindliche Gebühren finden Sie auf der
ATV-Kursseite
.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den Aachener Turnverein von 1847 e.V. Weitere Informationen zur Kursanmeldung und Mitgliedschaft finden Sie auf der ATV-Website.
Zur ATV-KursanmeldungHäufige Fragen (FAQ)
Kann ich eine Probestunde nehmen?
Ja, Sie können bis zu 2 kostenlose Schnupperstunden absolvieren, um unser Training kennenzulernen.
Benötige ich Vorkenntnisse?
Nein, Anfänger sind herzlich willkommen. Wir beginnen mit den Grundlagen und jeder trainiert auf seinem eigenen Niveau.
Ab welchem Alter kann ich mit Karate beginnen?
Unser Training ist primär für Jugendliche und Erwachsene ausgelegt. Sprechen Sie uns bei Fragen zum Mindestalter gerne an.
Was kostet ein Karate-Gi?
Ein Anfänger-Gi kostet zwischen 30 und 50 Euro. Für die ersten Stunden genügt normale Sportkleidung.
Wie oft sollte ich trainieren?
Für guten Fortschritt empfehlen wir mindestens 1-2 Mal pro Woche. Regelmäßigkeit ist wichtiger als Intensität.